Zum Inhalt der Seite




Welcome

Ein großes Hallo an alle Besucher, Leser, Kommentierer und Abonnenten.

 

Viel Spaß beim Durchlesen- und stöbern :3 

 

Außerdem möchte ich mich für die Hilfe bei der Gestaltung meines Steckbriefes und meines Weblogs bei meinen Süßen FierceDeity_ bedanken <3

Bei Fragen diesbezüglich wendet euch bitte an ihn, ich kann euch da leider nicht weiterhelfen^^°

 

~~~~~~~~

 

- Bücherregal des Monats
- Freitags-Füller
- Hörbuch-Rezensionen
- Momentaufnahme eines Bücherwurms
- Montagsfrage
- Neues Lesefutter
- Rezensionen (Bücher)
- Schreibplan
- Serienmittwoch
- SUB
- Top Ten Thursday
- Virtuadopt Klickeintrag
- WritingFriday
- Quelle Bild
companion puppy
Schlagworte

Top 15

- Persönliches (314)
- Youtube (233)
- funny (218)
- Unnützes Wissen (214)
- Rezension (180)
- Video (177)
- Montagsfrage (155)
- Animexx (147)
- Momentaufnahme eines Bücherwurms (143)
- Meme (141)
- Bildersammlung (101)
- Umfrage (96)
- Top Ten Thursday (90)
- Neues Lesefutter (78)
- Adventskalender (62)
Einträge vom...
2024
- Juni '24 (12)
- Mai '24 (23)
- April '24 (18)
- März '24 (26)
- Februar '24 (23)
- Januar '24 (34)
Weblogs durchsuchen
Neues Lesefutter #120

 

 

Letztens gab es ja einen Zuwachs, weil mir eine Bekannte sehr viele ihrer aussortierten Bücher geschenkt hatte^^°

Und heute gibt es wieder einen Zuwachs, allerdings ist er dieses Mal ein bisschen kleiner. Einer unserer Nachbarn ist die Tage ausgezogen und hat eine Tasche mit Büchern dagelassen, von denen man sich welche nehmen konnte. Erst wollte ich mir die Tasche nicht näher ansehen, weil ich dachte, da wäre eh nichts für mich dabei, aber am Ende war die Neugierde dann doch größer. Wie gut, denn da waren mehrere interessante Bücher für mich dabei!

 

 

 

 

 

Das hier sind die Bücher, denen ich ein neues Zuhause geschenkt habe:

- "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry

- "Die Begine von Ulm" von Silvia Stolzenberg

- "Pompeji" von Robert Harris

- "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque

- "Pünktchen und Anton" von Erich Kästner

- "Effi Briest" von Theodor Fontane

 

 

Bis auf "Die Begine von Ulm" und "Pompeji" sind das ja alles sehr bekannte Klassiker und auch mir sind sie natürlich bekannt, allerdings nur vom Namen her. Effi Briest war auch ehrlich gesagt das erste Buch, dass ich mir näher angesehen habe und war dann überrascht, ich hatte mit lauter mir unbekannten und für mich uninteressanten Büchern gerechnet. Und dann habe ich noch mehr bekannte Namen gesehen und war dankbar für diese Gelegenheit, diese Bücher nun auch mal lesen zu können. Allerdings wird es noch ein bisschen dauern, bis ich sie anfangen kann, da ich noch etwa vier andere Bücher habe, die ich davor noch lesen möchte.

Gespannt bin ich auf jeden Fall, besonders auf "Pünktchen und Anton", "Im Westen nichts Neues" und "Die Begine von Ulm".

 

 

 

 

 

Quelle Bild:

Selbst geschossen

Serienmittwoch #96

 

 

 

 

 

Link

 

 

Welches ist/sind dein/deine OTP (Liebespaare) und welches deine liebsten BROT (Paare ohne Liebe)?

 

Ich weiß, ich weiß, man sagt, man soll nur ein OTP haben, (keine Ahnung, ob pro Serie oder generell), aber ganz ehrlich: Das ist mir total egal :D

Und bei manchen Pairings hätte ich auch nichts dagegen, wenn sie nur Bros/Sis wären. Die markiere ich einfach mal fett :-)

Achja, bevor jemand sagt: Hey, sind die und die nicht zu jung? Da sind jeweils ihre Teenieversionen gemeint bzw Erwachsenenversionen.

 

Das hier ist meine OTP-Liste, die sich über die letzten Jahre angesammelt hat:

 

Hetero Ships

- Aang x Katara (Avatar - Der Herr der Elemente)

- Bunny Tsukino x Mamoru Chiba (Sailor Moon)

- Conan Edogawa x Ayumi Yoshida (Detektiv Conan)

- Discord x Fluttershy (My little Pony - Friendship is Magic)

- Fran Fine x Maxwell Sheffield (Die Nanny)

- Gray Fullbuster x Juvia Loxar (Fairy Tail)

- Haruyuki Arita x Kuroyukihime (Accel World)

- Heiji Hattori x Kazuha Toyama (Detektiv Conan)

- Inuyasha x Kagome Higurashi (Inuyasha)

- Judy Hopps x Nick Wilde (Zoomania)

- Lorenor Zorro x Nico Robin (One Piece)

- Lucifer Morningstar x Chloe Decker (Lucifer)

- Marron Kusakabe x Chiaki Nagoya (Kamikaze Kaito Jeanne)

- Naruto Uzumaki x Hinata Hyuuga (Naruto)

- Ran Mori x Shinichi Kudo (Detektiv Conan)

- Son Goku x Chichi (Dragon Ball)

- Spike x Rarity (My little Pony - Friendship is Magic)

- Steven Universe x Connie Maheswaran (Steven Universe)​

- Twilight Sparkle x Flash Sentry (My little Pony - Friendship is Magic / Equestria Girls)

- Vegeta x Bulma (Dragon Ball)

 

Lesbian Ships

- Ai Haibara x Ayumi Yoshida (Detektiv Conan)

- Ayane Shiun X Mai (Porkchop 'n Flatscreen!)

- Bunny Tsukino X Seiya Kou (Sailor Moon)

- Korra x Asami (Die Legende von Korra)

- Pearl x Pink Diamond (Steven Universe)

- Rainbow Dash x Applejack (My little Pony - Friendship is Magic)

- Ruby x Sapphire (Steven Universe)

- Starlight Glimmer x Trixie (My little Pony - Friendship is Magic) 

 

Gay Ships

- Alec Lightwood x Magnus Bane (Shadowhunters)

- Matt x Mello (Death Note) ​

- Sherlock Holmes x John Watson (Sherlock)

 

Nonbinary Ships

- Dean Winchester x Castiel (Supernatural)

- Erziraphael x Crowley (Good Omens)

 

Poly Ships

- Nairobi x Bogotá x Helsinki (Haus des Geldes)

- Professor x Lissabon x Alicia (Haus des Geldes)

 

 

 

 

 

 

Was guckt ihr gerade?

 

Boruto: Naruto Next Generations, Staffel 04, Episode 59: Furcht! Teufelsbär, Enko

Das war mal eine interessante Folge, ich wusste nicht, dass man einen vertrauten Geist auch auf diese Art benutzen kann. Aber dass sie aus Einsamkeit diesen Geist oft nicht unter Kontrolle hat - hoffe, es gelingt ihr später dann besser. Aber sie hat ja jetzt ihr Team, dass sie dabei unterstützen möchte. Und gegen Ende klappt es ja auch schon mal recht gut.

Und ja, ich weiß, die Zählung ist möglicherweise falsch, aber ich bin faul und orientiere mich da an Netflix, um mich nicht zu verwirren.

Momentaufnahme eines Bücherwurms #108

 

 

Früher habe ich gerne bei der Mitmach-Aktion "Gemeinsam lesen" von den SchlunzenBüchern mitgemacht. Aber da "Gemeinsam lesen" jetzt wohl endgültig Geschichte ist und ich diese Art von Blogeinträgen mag, habe ich einfach beschlossen, diese für mich selbst zu machen. Einfach kurz schauen, was lese ich gerade, wie weit bin ich und was sind meine Gedanken dazu. Wenn ihr auch sowas machen wollt, macht das ruhig. Ihr könnt auch mein Logo gerne benutzen, aber bitte mit Credit, das wäre nett 😅

 

So, weg von dem Vorgeplänkel, kommen wir nun zum Eintrag selbst:

 

 

- Aktuelles Buch des Bücherwurms?

 

"Wechselbalg" von Clarissa Bühler

 

 

 

 

- Worum geht es in dem Buch?

Zwei Brüder, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: ein erfolgreicher Geschäftsmann, der am Anfang einer internationalen Karriere steht, und ein nutzloser von seinen Eltern misshandelter Teenager. Ein Schicksalsschlag zerbricht die bisherige Normalität ihrer Leben. Während einer von ihnen alle Hoffnung aufgibt, muss der andere für das kämpfen, was seine Familie über Jahrhunderte hinweg aufgebaut hat ...

 

- Auf welcher Seite bist du gerade?

Auf Seite 259.

 

- Der erste Satz der aktuellen Seite?

Das fahle Morgenlicht die Welt um Marie herum unwirklich erscheinen.

 

- Und deine Meinung bisher dazu?

Eins der zwei Rezi-Exemplare, die ich neulich erhalten habe. Und bisher gefällt mir die Geschichte richtig gut. Neben den zwei Brüdern gibt es noch eine weitere Protagonistin, die mit ziemlichen Problemen zu kämpfen hat. Und ich bin echt gespannt, wie sich ihre Wege kreuzen werden, wie sie mit ihrem Schicksal hadern und ob sie alles schaffen werden, was sie sich vorgenommen haben.

 

 

 

 

Quelle:

Selbst geschossen

Montagsfrage #287

 

 

Link

 

 

WENN IHR DIE MÖGLICHKEIT HÄTTET, EINE VERANSTALTUNG AUF DER BUCHMESSE ZU ORGANISIEREN, WELCHES THEMA ODER WELCHE GÄSTE WÜRDET IHR WÄHLEN?

 

Hm, das ist eine gute Frage. Zwar gehe ich ab und zu auf die LBM, aber nicht wegen den Themen oder Gästen, sondern um mir die vielen neuen Bücher und Verlage anzusehen^^°

Die Veranstaltungen ignoriere ich da ehrlich gesagt und selbst wenn ich mir denke: Och, das könnte ich mir mal ansehen - nun, ich vergesse es ja eh wieder.

 

Das Einzige, was mir in die Richtung einfallen würde, wäre, wenn man mal ein paar bekannte Mangaka einladen könnte, wie Eichiiro Oda, Gosho Aoyama, Akira Toriyama. Oder wenn man deutschen Mangaka eine Bühne geben könnte, wo sie sich und ihre Werke vorstellen können. Das wäre bestimmt auch ziemlich interessant. Verbunden mit einem Meet&Greet, wo man Autogramme bekommen oder Merch/Mangas kaufen könnte.

 

Sonst wüsste ich da ehrlich gesagt nichts^^°

Mein SuB kommt zu Wort - Oktober 2023

 

 

Link 1 und Link 2

 

Ursprünglich stammt die Aktion von Anna (Annas Bücherstapel), wurde dann von Vanessa (Vanessas Literaturblog) und Melli (Mellis Buchleben) August 2021 übernommen. Die Links zu ihren Blogs findet ihr unter dem Banner.

 

Btw, mein SuB hat jetzt auch einen Namen, genauer gesagt sie. Denn mein SuB ist weiblich :-)

Wir haben hin und her überlegt, aber am Ende haben wir uns dann für "Katharina" entschieden. Oder kurz "Rina", ihr könnt sie nennen, wie ihr wollt. Aber auf keinen Fall "Kathi" - das mag sie irgendwie nicht so^^°

 

So, an dieser Stelle melde ich mich mal ab und lasse jetzt meinen SuB zu Wort kommen.

 


 

 

 

 

1. Wie groß bist du aktuell (Du darfst entscheiden, ob du nur Print oder eBook & Print zählst)

 

Die Zahlen in der Übersicht:

 

01.01.2023: 196 Bücher

20.01.2023: 171 Bücher

27.01.2023: 182 Bücher (korrigierter Zwischenstand)

20.02.2023: 240 Bücher

20.03.2023: 220 Bücher

20.04.2023: 209 Bücher

20.05.2023: 198 Bücher

20.06.2023: 160 Bücher

20.07.2023: 137 Bücher

20.08.2023: 119 Bücher

20.09.2023: 110 Bücher

20.10.2023: 147 Bücher

 

Wir beiden können uns denken, was ihr nun sagen wollt - ja, eigentlich wollten wir weiter an unserem Abbau arbeiten^^°

Allerdings hat Kira von einer entfernten Bekannten eine ganze Kiste und Tüte voller Bücher geschenkt bekommen und auch mehrere Rezensionsexemplare, da konnte sie nicht nein sagen. Naja, so viel ist es jetzt auch nicht und wenn man sich mal den älteren Verlauf ansieht, wir haben und schon von schlimmeren Zahlen erholen können. Ich bin mir sicher, dass wir das mit dem Jahresziel weiterhin noch schaffen können. Ich hoffe nur, dass dieses Geschenk einmalig bleibt, zumindest für dieses Jahr.

 

 

2. Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig mir deine drei neuesten Schätze!

 

Zwei der Bücher sind Rezensionsexemlare, das dritte hat sie in einem offenen Bücherschrank gefunden, meinte sie. Ein Buch, das sie schon seit Jahren lesen wollte - hach, da kann ich ihr immer noch nicht böse sein.

 

   

 

"Wechselbalg" von Clarissa Bühler

"Von Gier und Verlust - Zukunftsschimmer #2" von Susan Kaye Quinn

"Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" von Jonas Jonasson

 

 

3. Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem/r Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?

 

Das ist eines der Neuzugänge, da es wie gesagt ein Rezensionsexemplar ist - genauer gesagt "Wechselbalg" von Clarissa Bühler. Kira ist allerdings noch lange nicht durch damit, hat es auch erst gestern angefangen zu lesen.

 

 

4. Liebe:r SuB, der Herbst ist da: kannst du deinem/r Besitzer:in Bücher mit roten, orangen oder braunen Covern passend zum Herbstlaub empfehlen?

 

Da kann ich tatsächlich ein paar Bücher empfehlen :-)

Ob Kira damit in herbstliche Stimmung kommen wird oder nicht, das kann ich nicht einschätzen. Aber Kira liest sowieso nicht nach Stimmung oder Jahreszeiten, daher würde es sie vermutlich sowieso nicht stören, wenn es nicht der Fall wäre. Es würde nur reichen, wenn Kira Spaß beim Lesen hat.

 

 

"Das Haus der Frauen" von Laetitia Colombani

 

 

"Die Launenhaftigkeit der Liebe" von Hannah Rothschild

 

 

"Aufgebügelt" von Susanne Fröhlich

 

 

 

Rückblick auf die letzten Monate:

 

September 2023

 

"Die Göttliche Komödie" von Dante Alighieri

Hat Kira bereits gelesen, aber keine Rezension dazu geschrieben.

 

 

"30 Jahre Wallenstein" vom Fischertagsverein Memmingen

Hat Kira bereits gelesen und rezensiert.

 

 

"Star Wars: Ein Imperial Commando Roman: Die 501." von Karen Traviss

Hat Kira ebenfalls schon gelesen und rezensiert.

 

 

 

 

 

Fazit:

Tja, so kann es gehen^^°

Aber Kira ist schon dabei, den großen Zuwachs abzulesen, soweit es ihr möglich ist. Privat hat sie auch ziemlich viel um dlie Ohren, aber ich denke, dass sie es hinbekommen wird. Dass wir es weiterhin mit dem Jahresziel schaffen können.

 

 

Beste Grüße ~

Katharina (& Kira)

 

 

 

 

Quellen:

Selbst geschossen (von Kira)

Michael Drecker

[Rezension #243] Tokioregen

 

Titel: Tokioregen

Autor*in: Yasmin Shakarami

Erschienen in Deutschland: 2023

Originaltitel: -

Erschienen in den -: -

Übersetzer*in: -

 

Weitere Informationen:

Genre: Drama, Romance, Action, Humor

Preis: € 17,00

Seiten: 399

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-570-16659-8

Verlag: cbj Kinder- und Jugendverlag

 

 

Inhalt:

Malu möchte nichts wie weg - weg von Zuhause, weg aus Deutschland, weg aus ihrem Leben. Als sie die Chance zu einem Schüleraustausch nach Japan bekommt, ergreift sie daher sofort die Gelegenheit. Doch Tokio in seiner Andersartigkeit haut sie um, genauso wie ihr geheimnisvoller neuer Mitschüler Kentaro. Nur langsam lässt sie ihn an sich heran, aber Kentaro zeigt ihr sein ganz eigenes Tokio. Während romantischer Dates im neondurchgetränkten Sommerregen, verrückter Karaoke-Sessons mit Yakuza und magischer Momente auf den Dächern der Stadt wachsen ihre Gefühle füreinander. Und Malu entdeckt eine Seite an sich selbst, die sie alleine niemals gefunden hätte. Als eine verheerende Katastrophe Tokio heimsucht, setzt Malu deswegen alles daran, im Chaos der verwüsteten Millionenmetropole ihre große Liebe wiederzufinden ...

 

 

Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

Das Buch hier habe ich mir vor kurzem im Buchgeschäft gekauft, als ich es eher zufällig entdeckt hatte. Ja, mir ist der schöne Farbschnitt aufgefallen, besonders mit dem Turm, auch wenn ich mir nicht sicher bin, obs der Tokyo Tower ist oder der Tokyo Skytree. Jedenfalls finde ich den Farbschnitt, zusammen mit den rot-pinken Blüten, sehr ansprechend. Aber auch das Cover hat mir sehr gut gefallen, es passt ideal zu der Beschreibung und zum Namen. Und da ich Japan an sich interessant bin, hat mich die Geschichte auch sofort angesprochen.

Aber leider, leider hat sie mich dann nicht so sehr überzeugen können, wie ich es gedacht und gehofft hatte.

 

Aber woran hat es gelegen? Nun, das kann ich sagen. Zum einen liegt es am Aufbau, zum anderen an der Story selbst. Und auch am Humor, aber das ist wohl eher ein persönliches "Problem" als eins des Buches.

Gut, langsam von Anfang an. Aufbau und Story gehen hier Hand in Hand, daher werde ich auf beides gleichzeitig angehen. Am Anfang landet man mit Malu in Tokyo und sie muss sich an dem riesigen Bahnhof (welcher gut und gerne auch eine kleine Stadt sein könnte) zurechtfinden, weil sie dort ihre Austauschfamilie treffen wird. Natürlich ist sie auch total aufgeregt und ich war auch schon neugierig darauf, wie die Familie so sein wird.

 

Hier war btw auch einer der Punkte, die mich ein wenig gestört haben, nämlich die Tochter. Aya ist anfangs total abweisend zu Malu und behandelt sie total grob, arrogant und abweisend. Nach ein paar Kapiteln taut sie allerdings random auf und sie betrachtet Malu dann als "Schwester". Doch warum sie vorher erst so ruppig war und jetzt so lieb ist, darauf wird eigentlich gar nicht eingegangen. Malu wundert sich kurz, aber vllt für ein, zwei Sätze und denkt dann nicht weiter darüber nach.

 

Ok, das könnte auch ein Verhalten von Teenagerinnen sein, das mir persönlich fremd ist, aber mir kommt es trotzdem merkwürdig vor. So als wäre der Autorin eingefallen: Moment, die beiden müssten sich eigentlich verstehen, sonst kommt es später zu Problemen in der Handlung. Hier hätte es mir besser gefallen, wenn sich die beiden auf natürlichem Wege besser kennengelernt und vertragen hätten. So fühlt es sich ein wenig unnatürlich an.

Haruto und Bratto Pitto waren dagegen immer wieder eine Freude, wenn sie Screentime hatten.

 

Die Eltern sehr nett und zuvorkommend, das war aber auch leider die meiste Zeit die einzige Identität, die die beiden hatten. Klar, eigentlich will man seinen Gast nicht mit seinem Alltag langweilen oder mit Dingen, die einen nichts angehen oder interessieren würden. Aber oft kommt nicht viel mehr als das. Wenn man trotzdem mehr von ihrem Alltag sehen würde oder wenn sie ihr Tokyo mehr zeigen würden, das wäre richtig nice. So zeigen sie ihr gefühlt nur ein, zweimal was und das wars dann :/

 

Ansonsten ist es vom Aufbau her ganz ok, aber erstmal nichts besonderes. Sie trifft auf Kentaro und findet ihn erstmal doof, aber verliebt sich dann recht schnell in ihn. Also wie es typisch ist in YA-Romanen, zumindest habe ich es so in dieser Konstellation sehr oft gesehen.

Dementsprechend hat es mich dann auch nicht so stark vom Hocker gerissen, genauso wie der Humor. Mich erreicht Humor in Büchern generell sehr schwer, die meiste Zeit kommt es mir eher übertrieben und nervig rüber, als dass ich da auch nur ein bisschen grinsen muss.

Dass es hier und da Referenzen gab, zum Anime, Manga und anderen Dingen aus der Popkultur, fand ich dagegen auch cool. Fast immer jedenfalls, dass sie Kentaro durchgängig als "Jedi-Ritter" bezeichnet hat, egal, wie er sich gekleidet hat, fand ich dagegen nervig. Spätestens, als sie seinen Namen kannte, hätte sie das ruhig weglassen können.

 

So plätschert die Geschichte vor sich hin, Malu bekommt zwar hier und da was mit, was gezeigt, erlebt was usw. Aber so wirklich was passiert da jetzt nicht, zumindest nichts spannendes oder sehr interessantes. Das ändert sich ab der Hälfte des Buches, als die Katastrophe passiert. Erst jetzt nimmt das Buch persönlich für mich an Fahrt auf und es war dann kein Buch mehr, was man so locker durchliest, sondern, wo es mir auch richtig Spaß gemacht hat. Gleichzeitig habe ich auch mit den Charakteren mitgelitten, immerhin war es ein sehr, sehr starkes Ereignis und sowas könnte niemand locker-flockig wegsstecken.

Dass Malu auf die Suche geht, ist nachvollziehbar. Aber das wie ... tja, auch hier wurde wieder viel überzogen und auf den Humor gebaut, der mich absolut nicht anspricht. Überhaupt wirkt vieles durch den Humor so überdreht und unrealistisch, dass es mich fast schon gelangweilt ist. Da hätten mich realistischere Szenarien besser interessiert, wie es bei der Badeszene ein wenig der Fall war.

Überhaupt fand ich die Tatsache, dass er Kontakt zur Yakuza hat und die Leute dort ebenfalls so überzogen waren, auch eher nervig.

 

Den Ausgang der Story wie auch die Auflösung über das danach fand ich dagegen schön, hat mir richtig gut gefallen. Alle offenen Enden wurden hier genommen und zu einem schönen, übersichtlichen Knoten zusammengetan.

Leider braucht das Buch viel zu lange, um in Fahrt zu kommen. Vermutlich bin ich nicht ganz die richtige Zielgruppe, vielleicht ist es eher für jüngere Leser oder für Leute, die auf diesen überzogenen Humor stehen, wie einen Pudel, der bei jeder Gelegenheit Durchfall bekommt. Oder diese ständigen Comebacks zwischen den Charakteren, damit sie als witzig und klug rüberkommen.

Aber mich erreicht es nicht, da hilft auch der schöne Farbschnitt nichts.

 

Btw, eine Sache, die ich noch merkwürdig fand: Dafür, dass sich Malu so für Japan interessiert, kannte sie viele doch recht gekannte Begriffe oder Gerichte nicht. Klar, der 08/15 Deutsche kennt sowas wie Gaijin, Takoyaki etc nicht, aber bei jemanden, der von sich behauptet, ein Fan des Landes zu sein, da würde ich dann schon erwarten, dass sie das kennt. Vermutlich sollte es der Aufklärung der Leser dienen, die sich damit nicht so gut auskennen. Dennoch, das hätte man auch anders klären können, ohne dass Malu so unwissend sein muss. So kommt es eher vor, als hätte sie sich nur oberflächlich mit Japan beschäftigt und wäre nur ein oberflächlicher Fan :/

Aber wenn man sich mit dem Land beschäftigt, und vor allem, wie sie halt auch Anime/Manga konsumiert, dann wird man mit vielen Begriffen früher oder später konfrontiert.

 

 

 

Fazit:

Das Buch war locker und entspannend zu lesen, aber ja, so ganz erreicht hat es mich nicht. Der Punkt, wo ich richtig viel Spaß beim Lesen hatte, kam leider ein bisschen zu spät. Wie gesagt, es könnte auch daran liegen, dass ich nicht zur Zielgruppe gehören könnte, dennoch finde ich es schade. Wenn man auf den Humor und die doch leicht unrealistischen Teile verzichtet hätte, dann hätte mir das Buch bestimmt mehr Spaß gemacht. Naja, aber ich bin trotzdem froh, dass ich es gelesen habe. Denn so habe ich noch mehr über mich lernen können und weiß nun ein bisschen mehr, welche Art von Büchern ich gerne lese oder nicht.

Von mir bekommt das Buch drei Sterne, da ist zwar schon vieles richtig gemacht worden, aber definitiv Luft nach oben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:

Selbst geschossen

Top Ten Thursday #96 [Mondsichel aus Buchtitel]

 

 

 

Link

 

 

Die Aufgabe für diese Woche heißt:

"Bilde aus 10 Buchtiteln mit deren Anfangsbuchstaben das Wort: MONDSICHEL"

 

 

01. "Mordsregatta" von Harald Jacobsen

Rezension

 

Inhalt:

Während der Kieler Woche wird ein Toter aus der Förde gezogen, er wurde Opfer eines Gewaltverbrechens. Ausgerechnet jetzt, wo Kommissar Frank Reuter gerade begann, sich seiner Exfrau langsam anzunähern! Wieder einmal hat der Beruf Vorrang, und so begibt sich Reuter auf die Suche nach dem Mörder des jungen Bootsbauer-Azubi. Seine Ermittlungen führen schnurstracks zum Kollegen des Toten, dem Freund seilner Tochter. Ist etwa seine eigene Familie in dem Fall verwickelt?

 

 

02. "Orangenträume" von Manuela Inusa

Rezension

 

Inhalt:

Wenn die Orangen in den Bäumen leuchten und die Sonne hoch am kalifornischen Himmel steht, ist es Zeit, sich zu verlieben ... Endlich ist für Lucinda die schönste Zeit des Jahres gekommen: Wie jeden Juli besuchen ihre drei besten Freundinnen sie auf ihrer geliebten Orangenfarm im sonnigen Kalifornien. Der Plan: Orangen pflücken, die Sonne genießen, in Erinnerungen schwelgen und über das Leben und die Liebe sprechen – da gibt es zum Beispiel Jonah, den attraktiven Lebensmittelhändler aus dem Nachbarort, mit dem Lucinda sich mehr als nur eine Liebelei vorstellen könnte. Doch Rosemary, Jennifer und Michelle wissen nicht, dass die Farm kaum noch Gewinn macht und Lucinda kurz vor der Pleite steht. Als sie den Freundinnen offenbart, dass dies wohl der letzte Orangensommer sein wird, sind alle entsetzt. Doch sie fassen einen Plan, die Farm zu retten ...

 

 

03. "Naruto Retsuden" von Masashi Kishimoto und Jun Esaka

Rezension

 

Inhalt:

Naruto kann kein Chakra benutzen. Um ihm zu helfen, arbeiten alle Konoja-Ninja zusammen, sogar Orochimaru mit seinen unkoventionellen Waffen! Wie ein Wirbel - Uzumaki - reißt Naruto alle Menschen an sich, teilt alles mit ihnen und gibt die Hoffnung niemals auf!

 

 

 

 

 

04. "Das Juwel - Die Gabe" von Amy Ewing

Rezension

 

Inhalt:

Violet Lasting ist etwas besonderes. Sie kann durch bloße Vorstellungskraft Dinge verändern und wachsen lassen. Deshalb wird sie auserwählt, ein Leben im Juwel zu führen. Sie entkommt bitterer Armut und wird auf einer großen Auktion an die Herzogin am See verkauft, um bei ihr zu wohnen. Eine faszinierende, prunkvolle Welt erwartet sie. Doch das neue Leben fordert ein großes Opfer von ihr: Gegen ihren Willen und unter Einsatz all ihrer Kraft soll sie der Herzogin ein Kind schenken. Wie soll Violet in dieser Welt voller Gefahren und Palastintrigen bestehen? Als sie sich verliebt, setzt sie nicht nur ihre eigene Freiheit aufs Spiel.

 

 

05. "Schwaben - Meine kulinarische Heimat" von Matthias F. Mangold

Rezension

 

Inhalt:

Schwaben - eine Landschaft mit Tiefgang, die echte Natur- und Kulturschätze birgt und Menschen mit herausragendem Erfindergeist hervorbringt. Was man auch in Alblinsen, Streuobstbränden oder schwäbisch-hällischen Landschweinen schmecken kann. Der Bestseller-Autor Matthias F. Mangold nimmt uns mit auf seine kulinarische Reise durch eine der beliebtesten Urlaubs- und Genussregionen Deutschlands und erzählt herrlich direkt von seinen Begegnung mit engagierten Menschen aus Landwirtschaft, Handwerk und Gastronomie, die das neue Schwaben prägen. Die reiche Esskultur der Region feiert er in ca. 40 zeitlosen Rezepten - von Wohlfühlklassikern über traditionell raffinierte Gerichte bis hin zu innovativen Kreationen - die alle alltagstauglich nachkochbar sind.

 

 

06. "Im Strom der Macht" von Susan Kaye Quinn

Rezension

 

Inhalt:

In guten wie in schlechten Zeiten. In Gesundheit und Krankheit. So lautet ein Teil des rechtlichen Fürsorgeschwurs von Familien im Jahr 2050, in einer Welt, die ständig von neuen klimatisch bedingten Katastrophen und Seuchen heimgesucht wird. Energietechnikerin Lucía Ramirez hat ihre Familie vor langer Zeit an eine dieser Klimakatastrophen verloren - sie würde alles geben, um diesen Schwur leisten zu können. Die Power Islands geben der Menschheit eine Überlebenschance, aber Seetangfarmen zu bewirtschaften und Solarlilien zu warten ist ein einsames Unterfangen. Die KI der Wohnbehörde hat ihr eine neue Familie gefunden und meint, dass sie gut in dieses kleine Landhaus passen würde - und zu Menschen wie der senegalischen Umschulungsexpertin, die eine wahre Naturgewalt ist, dem Koch eines ehemaligen Pandemie-Corps mit seinem eigenen Hygge-Kanal und dem Autor, der behauptet, wirklich alles sei eine Geschichte. Diese Familie aus buchstäblich und metaphorischen Flüchtlingen könnte die sichere Zuflucht sein, die sie vor ihrem eigenen persönlichem Sturm sucht. Und diesmal muss es klappen. Dann stellen sie ein ungeplanter Stromausfall und ein fehlender Schildkröten-Bot vor ein Rätsel. Irgendwas stimmt auf Power Island Eins nicht, aber bei jedem ihrer Schritte, um der Sache auf den Grund zu gehen, ist jemand schneller als sie - und scheint fest entschlossen, das, was sie gesehen hat, ungesehen zu machen. Lucía ist Ingenieurin, keine Detektivin, und diesesn Problem zu lösen könnte sie etwas kosten, was sie verzweifelt braucht: Ein Zuhause.

 

 

07. "Chatroom-Falle" von Hele Vreeswijk

Rezension

 

Inhalt:

Ein regnerischer Tag im Juni, irgendwo in der niederländischen Provinz. Zwei Mädchen liegen bewusstlos hinter einer Bushaltestelle. Was ist passiert? Marcia und Floor kennen sich seit der siebten Klasse. Nach der Schule treffen sie sich, um zu chatten. Und manchmal ziehen sie sich vor der Webcam aus. Warum auch nicht? Schließlich können ihnen die Typen hinter ihren Rechnern doch nichts anhaben, oder? Da landet das Angebot einer Modelagentur in Floors Posteingang. Und voller Hoffnung machen sich die Mädchen auf den Weg zum Fotoshooting ... Das, was Marcia und Floor im Chatroom passiert, ist kein Einzelfall. Als Kriminalbeamtin erlebte Helen Vreeswijk nur zu oft, wie Jugendliche via Internet Opfer von Missbrauch und Gewalt wurden. Um Mädchen und Jungen vor den Gefahren des vermeintlichen anonymen Chatrooms zu warnen, hat sie dieses fesselnde Buch geschrieben.

 

 

08. "Haut nah" von Dr. med. Yael Adler

Rezension

 

Inhalt:

Die Haut beschäftigt uns täglich: Pflege, Alterung, Allergien, Anti-Aging-Sonne ... Sie ist knapp zwei Quadratmeter groß und schützt uns davor, zu überhitzen. Sie überhüllt alles, was wir in uns tragen, ist ein hochsensibles Kommunikationsmittel. Keine Erregung, kein Sex - ohne unsere Haut. Die Ärztin Dr. med. Yael Adler rückt unserer Haut zu Leibe und erklärt alles, was man über sie wissen will. Sie scheut dabei auch nicht vor Pusteln, Falten, Fußkäse und anderen Tabus zurück. Anschaulich und unterhaltsam erzählt sie, warum Sex schön macht, Männer keine Cellulite bekommen und warum in unserer Haut ganz schön viel Hirn steckt. In einem nützlichen Praxisteil hat Yael Adler zahlreiche Rezepturen versammelt; bewährte und meist selbst herzustellende Crems, Badezusätze und Lotionen.

 

 

09. "Eisenhut und Apfelstrudel" von Jessica Müller

Rezension

 

Inhalt:

Ein tödlicher Leckerbissen: Dieser Fall schmeckt ihm gar nicht ... Krindelsdorf bei München: Hier ist die Welt noch in Ordnung. Denkt man. Doch als Hauptkommissar Hirschberg dort Zeuge eines Mordes wird, zeigt sich wieder mal: Nichts ist, wie es scheint. Wer hat der verhassten Bürgermeistergattin das Gift des Blauen Eisenhuts in den Apfelstrudel gemischt? Es beginnt die heiße Jagd auf einen eiskalten Giftmörder ... Urkomisch, spannend, bayrisch: Hauptkommissar Hirschbergs erster Fall in Krindelsdorf.

 

 

10. "Lake Paradise - Ein Ort für Träume" von Manuela Inusa

Rezension

 

Inhalt:

Seit gut zwei Jahren führt Trish Price den Tiersalon in Lake Paradise. Täglich shampooniert sie Hunde ein, kürzt Wellensittichen die Schnäbel oder Hamstern die Krallen. Und zumindest was die Arbeit und die Beziehung zu ihren beiden Schwestern betrifft, ist Trishs Leben sehr erfüllend. Nur in Liebesdingen hatte sie bisher kein Glück. Ein Kunde kommt in letzer Zeit allerdings auffällig häufig in den Salon: Wyatt O'Nelly, der Sheriff von Lake Paradise und alleinerziehender Vater. Regelmäßig bringt er das Meerschweinchen seiner Tochter und die Katzen seiner Mutter vorbei. Er ist eben sehr hilfsbereit und aufmerksam. Aber Trish hat gelernt, nur sich selbst zu vertrauen und sich voll und ganz um ihre jüngeren Schwestern zu kümmern. Da ist für große Gefühle also eigentlich gar kein Platz ...

 

 

Fazit:

Dieses Mal war die Aufgabe ein bisschen einfacher wieder, was ich persönlich super finde, vor allem, da ich erst jetzt dazu komme, den Eintrag zu schreiben. Da hätte ich keine Lust gehabt, ewig nach passenden Büchern zu suchen^^°

 

 

 

Quelle:

Selbst geschossen

Lovelybooks

Amazon

[Rezension #242] Schwaben - Meine kulinarische Heimat

 

Titel: Schwaben - Meine kulinarische Heimat

Autor*in: Matthias F. Mangold

Erschienen in Deutschland: 2023

Originaltitel: -

Erschienen in den -: -

Übersetzer*in: -

 

Weitere Informationen:

Genre: Sachbuch

Preis: € 35,00

Seiten: 193

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-910228-18-4

Verlag: 8 grad verlag GmbH & Co.KG

 

 

Inhalt:

Schwaben - eine Landschaft mit Tiefgang, die echte Natur- und Kulturschätze birgt und Menschen mit herausragendem Erfindergeist hervorbringt. Was man auch in Alblinsen, Streuobstbränden oder schwäbisch-hällischen Landschweinen schmecken kann.

Der Bestseller-Autor Matthias F. Mangold nimmt uns mit auf seine kulinarische Reise durch eine der beliebtesten Urlaubs- und Genussregionen Deutschlands und erzählt herrlich direkt von seinen Begegnung mit engagierten Menschen aus Landwirtschaft, Handwerk und Gastronomie, die das neue Schwaben prägen.

Die reiche Esskultur der Region feiert er in ca. 40 zeitlosen Rezepten - von Wohlfühlklassikern über traditionell raffinierte Gerichte bis hin zu innovativen Kreationen - die alle alltagstauglich nachkochbar sind.

 

 

Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

Dieses Buch habe ich bei einer Buchverlosung auf Lovelybooks gewonnen - ohne es zu wissen. Also ja, klar, ich habe daran teilgenommen, allerdings aus den Augen verloren und nicht mehr dran gedacht. Auch habe ich keine E-Mail-Benachrichtigung von Lovelybooks bekommen, nicht mal in meinem Spamordner war was drin O_o

Als ich das Buch dann vor wenigen Tagen aus dem Briefkasten gezogen habe, war ich mehr als überrascht und dachte schon zuerst, ich hätte ein Buch gekauft und es nur wieder vergessen^^°

Gut, ich habe ein Buch vorbestellt, aber das kommt erst in zwei Monaten raus ...

Wie auch immer, ich wusste bis heute auch nicht mal den Preis des Buches, glaub, das ist bisher das teuerste Buch, dass ich jemals gewonnen habe. Und wie üblich wird das alles nicht meine Meinung beeinflussen. Der Grund, warum ich mich für das Buch beworben habe und auch, warum es mir so gut gefällt, ist ein anderer.

 

Ich selbst komme aus Bayern, genauer gesagt aus dem schwäbischen Teil von Bayern, auch, wenn ich noch nicht so lange lebe. Aber an sich bin ich schon immer ein Bayer gewesen. Ich fand das Konzept interessant, dass man nicht nur eine lose Ansammlung von Rezepten hat, sondern auch Infos zu den Menschen, der Kultur und wie sie so leben. Auch habe ich so manche Dinge gelernt und hier und da wurde ich schon neugierig darauf: Wie da wohl das Essen schmecken würde? Besonders die Maultaschen, die sich beim Essen von selbst verschließen... hach, da läuft mir schon vor Neugierde das Wasser im Mund zusammen.

Überhaupt fand ich die einzelnen Geschichten, die Menschen über ihre Familienbetriebe oder ihren persönlichen Werdegang mit ihrem jeweiligen Unternehmen erzählt haben, sehr interessant. Man merkt aber, dass die jeweilige Sache im Vordergrund steht, es ist also niemals eine Selbstbeweihräucherung oder so. Auch waren die Fotos schön anzusehen, viele der Gegenden habe ich zum ersten Mal gesehen.

Die Fotos der Gerichte sind sehr anregend, da will ich auf jeden Fall das eine oder andere Gericht nachkochen. Da sind bekannte Dinge dabei, also mir bekannte Dinge, aber auch vieles neues. Man erfährt auch bei jedem Gericht eine kleine Nebeninfo, wie z.B. warum "Nonenfürzle" vermutlich zu ihrem Namen gekommen sind oder was es mit dem Hausmacher-Wurstsalat auf sich hat.

 

Das Buch an sich liegt sehr angenehm in der Hand, es ist sehr stabil, aber auch "weich". Ich bin mir nicht sicher, wie ich die Weichheit beschreiben soll, es fühlt sich so ähnlich an wie bei einem E-Book-Reader. Nicht komplett gleich, natürlich, aber ziemlich ähnlich. Auch hat das Buch einen eingebauten Leseband (das eingebaute Bändchen), was ich jedes Mal aufs Neue feiere. Ein Lesezeichen, das nicht so schnell verloren gehen kann ;-)

Am Anfang und Ende des Buches gibt es eine sehr grobe, aber schöne Karte, auf der alle Stationen eingezeichnet sind, die der Autor zusammen mit seinen Fotografen besucht hat. Nette kleine Zeichnungen, wie die Zeichnung eines süßen Schweinchens oder die Zeichnung eines Linsengerichts helfen dabei mit. Alle Adressen werden auch am Ende des Buches erwähnt, so dass man nicht im Dunkeln gelassen wird, wenn man sich z.B. für die Waren des Lorettohofs interessiert.

 

 

Fazit:

Wie gesagt, aus persönlichen Gründen fand ich das Buch schon bei meiner Bewerbung für die Verlosung interessant, aber als ich es dann in der Hand hielt und gestern Abend in einem Rutsch durchgelesen habe (ich war einfach immer zu neugierig und sagte: Ach, komm, ein Kapitel geht noch) - da hat es mir noch besser gefallen. Es lag aufgrund seiner weichen, aber stabilen Beschaffenheit gut in der Hand, die Haptik war also sehr angenehm. Welches Rezept ich als erstes nachkochen werde bzw nachbacken, da bin ich mir noch nicht ganz sicher. Eventuell eines der Maultaschen-Gerichte oder die Nonnenfürzle.

Was ich aber sicher sagen kann, ist, dass ich dem Buch auf jeden Fall 5 Sterne vergebe und ich kann es jedem, der sich für Schwaben interessiert, egal welche "Bundeslandversion", nur empfehlen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:

Foto: Michael Drecker

Momentaufnahme eines Bücherwurms #107

 

 

Früher habe ich gerne bei der Mitmach-Aktion "Gemeinsam lesen" von den SchlunzenBüchern mitgemacht. Aber da "Gemeinsam lesen" jetzt wohl endgültig Geschichte ist und ich diese Art von Blogeinträgen mag, habe ich einfach beschlossen, diese für mich selbst zu machen. Einfach kurz schauen, was lese ich gerade, wie weit bin ich und was sind meine Gedanken dazu. Wenn ihr auch sowas machen wollt, macht das ruhig. Ihr könnt auch mein Logo gerne benutzen, aber bitte mit Credit, das wäre nett 😅

 

So, weg von dem Vorgeplänkel, kommen wir nun zum Eintrag selbst:

 

 

- Aktuelles Buch des Bücherwurms?

 

"Tokio Regen" von Yasmin Shakarami

 

 

 

 

- Worum geht es in dem Buch?

Malu möchte nichts wie weg - weg von Zuhause, weg aus Deutschland, weg aus ihrem Leben. Als sie die Chance zu einem Schüleraustausch nach Japan bekommt, ergreift sie daher sofort die Gelegenheit. Doch Tokio in seiner Andersartigkeit haut sie um, genauso wie ihr geheimnisvoller neuer Mitschüler Kentaro. Nur langsam lässt sie ihn an sich heran, aber Kentaro zeigt ihr sein ganz eigenes Tokio. Während romantischer Dates im neondurchgetränkten Sommerregen, verrückter Karaokesessions mit Yakuza und magischer Momente auf den Dächern der Stadt wachsen ihre Gefühle füreinander. Und Malu entdeckt eine Seite an sich selbst, die sie alleine niemals gefunden hätte. Als eine verheerende Katastrophe Tokio heimsucht, setzt Malu deswegen alles daran, im Chaos der verwüsteten Millionenmetropole ihre große Liebe wiederzufinden ...

 

- Auf welcher Seite bist du gerade?

Auf Seite 7.

 

- Der erste Satz der aktuellen Seite?

Tokio hat sich in ein wildes Tier verwandelt, das sich von seinen Fesseln losreißen möchte.

 

- Und deine Meinung bisher dazu?

Ich fange es erst heute oder morgen Abend an, je nach dem, wie ich dazu kommen werde, daher kann ich zur Story so absolut nichts sagen. Daher kann ich nur zur Optik des Buches was sagen. Ja, ich habs wegen dem Namen und dem Farbschnitt in die Hand genommen, weil ich Japan mag. Und auch schöne Farbschnitte. Aber gekauft habe ich es wegen der Beschreibung. Bin mal gespannt, wie das mit der Yakuza in diesem Band sein wird. Das letzte Buch, in dem es u.a. um sie ging, hat mich ja leider so gar nicht überzeugt.

 

 

 

 

Quelle:

Selbst geschossen

[Rezension #241] 30 Jahre Wallenstein

 

Titel: 30 Jahre Wallenstein

Autor*in: Fischertagsverein Memmingen e.V.

Erschienen in Deutschland: 2010

Originaltitel: -

Erschienen in den -: -

Übersetzer*in: -

 

Weitere Informationen:

Genre: Historisch

Preis: € 12,00 (Vermutlich)

Seiten: 175

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-927003-55-2

Verlag: Memminger MedienCentrum Druckerei und Verlags-AG

 

 

Inhalt:

Der faszinierende Farb-Bildband zeigt Stimmungen und Impressionen rund um den Aufenthalt Wallensteins im Sommer 1630, wie er in Memmingen seit 30 Jahren von den Bürgern der Stadt nachgespielt wird. Mit Erläuterungen und Ausführungen zur geschichtlichen Details des 30-jährigen Kriegs und zur Spieltradition.

 

 

Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

Das hier ist ein Buch, das ich mir vermutlich letztes Jahr beim Fischertagsverein gekauft habe. Könnte aber auch vorletztes Jahr gewesen sein, das kann ich nicht mehr so genau sagen. Und das ist auch der Grund, warum ich nicht mehr genau sagen kann, was der Preis von dem Buch ist. Denn man kann zwar das Buch online vereinzelt kaufen, aber an sich wird es nicht in Geschäften verkauft, nur beim Fischertagsverein selbst. Auf dem Buch steht kein Preis und online konnte ich da auch nichts finden. Ich vermute mal, ich habe dafür zwölf Euro bezahlt, kanns aber nicht mit Sicherheit sagen. Und auch wenn ich nicht weiß, wie man es außerhalb von Memmingen kaufen könnte, erzähle ich ein bisschen darüber.

 

Das Buch hat man ehrlich gesagt recht schnell durch, dennoch fand ich persönlich, dass es schon ziemlich interessant ist. Man erfährt ein wenig über den 30-jährigen Krieg, wie der Verlauf war und welche Rolle Memmingen dabei gespielt hat. Auch, wie es dann zu ersten, unregelmäßigen Wallensteinspielen kam und erst 1980 zu den regelmäßigen Spielen, wie man sie heute kennt. Hier und da gibt es auch ein "Zeitzeugenberichte" von Leuten, die direkt oder indirekt mit der Veranstaltung zu tun hatten.

 

Wie schon die Beschreibung sagt, ist es ein Bildband und so kann mand sehen, welche Gruppen es alle gibt und welche dargestellt werden. Zu jeder Gruppe gibt es auch eine Beschreibung, welche Rolle sie damals im 30-jährigen Krieg gespielt haben und warum es sie überhaupt gab. Ich fand es zum Beispiel interessant zu erfahren, warum eine Gruppe an adeligen Leuten mit dabei waren - nun, sie waren selbst auf Reise und sich einer Armee anzuschließen, in unsicheren Zeiten, nun, das war nun mal das Sicherste. Oder auch, dass die Better geduldet wurden, weil sie ein Mahnzeichen dafür waren, was den Soldaten auch jederzeit passieren könnte.

Die Bilder an sich war auch sehr interessant, man konnte sehen, wie Memmingen so in den 80er, 90er und 2000er Jahren so war, wie die Stadt damals so aussah. Ist schon schräg, wie sich eine Stadt über die Zeit verändern kann und doch vieles gleichzeitig unverändert bleibt.

 

 

Fazit:

Es ist ein bisschen schade, dass das Buch nicht um die Veranstaltungen von den Jahren danach dabei sind, sprich, 2012, 2016 und 2022 (ja, 2020 fiel aus und ich denke, es ist kein Geheimnis, was in dem Jahr los war) nachträglich erweitert wurde, aber das macht das Buch nicht weniger interessant. Wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, wie man außerhalb der Stadt an das Buch rankommen könnte, aber irgendein Weg wird sich sicherlich finden lassen. Interessant ist es ja, sowohl von den Texten, als auch von den Bildern her.

Von mir bekommt das Buch fünf Sterne und eine halbe Empfehlung. Halb, eben, weil man im Grunde nicht so leicht rankommt^^°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:

Foto: Michael Drecker

Montagsfrage #286

 

 

Link

 

 

WENN IHR DIE CHANCE HÄTTET, IN EINEM BUCH IN EINE ANDERE ZEIT ZUREISEN - WELCHES BUCH WÜRDET IHR WÄHLEN UND WELCHEM HISTORISCHEN EREIGNIS WÜRDET IHR BEIWOHNEN?

 

Ok, bevor ich in eine andere Zeit reise, egal ob Zukunft oder Gegenwart, würde ich vorher erstmal ein paar Dinge klären: Kann ich dann auch wieder zurück in meine Zeit oder wäre ich in der neuen Zeit dann gefangen? Wäre ich ein Teil davon, also würden mich die anderen wahrnehmen, könnte mir da vielleicht was passieren? Oder bin ich nur ein Geist, den keiner wahrnimmt und der auch keinen Einfluss auf die Dinge nehmen kann? Wäre ich an den Protagonisten gebunden oder könnte ich mich frei umsehen.

 

Gut, wenn das alles geklärt wäre, würde ich mich vermutlich für "Assassin's Creed: Renaissance" von Oliver Bowden entscheiden. Ja, das Buch zum Spiel Assassin's Creed 2 XD

Das spielt ja im Jahr 1476 und ich würde mir gerne mal die Renaissance mit eigenen Augen ansehen. Nicht nur durch die Gestalt von Ezio, da lief ich auch gerne durch Florenz. Ich würde zwar nicht wie er auf irgendwelche Kirchen und Türme klettern können, aber es wäre dennoch sehr interessant zu sehen. Vllt noch ein paar Bücher vorm Feuer retten ;-)

 

Ansonsten, was auch noch interessant sein könnte, auch wenn es kein großer Sprung wäre, wenn ich mir die vergangenen Wallenstein-Veranstaltungen anzusehen, wie ich sie in "30 Jahre Wallenstein" vom Fischertagsverein gelesen habe. Besonders die allerersten Jahre, in denen ich teilweise selbst noch gar nicht auf der Welt war, wären auch sehr interessant anzusehen.

 

Ansonsten wüsste ich grad kein Buch, wo ich sage: In dem und dem Jahr wäre ich gerne mal drin um mir das anzusehen^^°

[Rezension #240] Star Wars: Ein Imperial Commando Roman: Die 501.

 

Titel: Star Wars: Ein Imperial Commando Roman: Die 501.

Autor*in: Karen Traviss

Erschienen in Deutschland: 2017

Originaltitel: Star Wars: Imperial Commando: 501st

Erschienen in den USA: 2009

Übersetzer*in: Jan Dinter

 

Weitere Informationen:

Genre: Action, Science-Fiction, Drama, Fantasy, Hetero

Preis: € 14,99 [D] | € 15,50 [A]

Seiten: 445

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-8332-3543-6

Verlag: Panini Verlags GmbH

 

 

Inhalt:

Die Klonkriege sind vorbei. Für diejenigen aber, die sich dem neuen Imperiuml nicht unterwerfen wollen, hat der Überlebenskampf eben erst begonnen.

Die Jedi Ritter wurden vernichtend geschlagen und die Republik liegt in Trümmern. Jetzt finden sich die ehemaligen Republic Commandos - die legendäre Eliteeinheit der Klonarmee - auf der Gegenseite wieder und sie tragen neue Rüstungen. Einige sind desertiert und nach Mandalore geflohen, wo sie sich mit Söldnern, abtrünnigen Klonsoldaten und untergetauchten Jedi zum Widerstand gegen das Imperium rüsten. Andere hingegen - darunter Soldaten der Delta und Omega Squad - dienen nun als Imperial Commandos und bilden eine Sondereinheit innerhalb Darth Vaders Leibgarde - der 501. Legion. Ihr Auftrag: die Vernichtung der flüchtigen Jedi und der Klon-Deserteure.

In einer Galaxis, die im Chaos versinkt und nun im eisernen Griff der Sitz ist, müssen sich viele Commandos die Frage stellen, was schwerer wiegt: Loyalität oder Bruderschaft?

 

 

Meinung (Achtung, möglicherweise Spoiler!):

An dieser Stelle muss ich erstmal ein Geständnis dalassen. Ich habe ja mit viel Spaß und Freude die Republic Commando - Reihe gelesen und fand es schade, dass sie nach vier Bänden ein Ende gefunden hat. Zwar habe ich hier und da in den Bänden auch Werbung für andere Bücher gesehen, aber dachte, dass das Buch hier nichts mit der RC-Reihe zu tun hätte. Auch habe ich mitbekommen, das es von der IC-Reihe nur einen Band gibt, daher hatte ich nicht so wirklich Lust, mich auf neue Charaktere einzulassen, um sie dann nach dem Band wieder zu "verlieren".

Dieses Jahr habe ich das Buch auf der Gamescom gefunden und einfach mal neugierig in die Hand genommen. In diesem Augenblick hatte ich mir dann gewünscht, ich hätte mich viel eher mit dem Buch beschäftigt, denn es ist die Fortsetzung der RC-Reihe. Das hatte ich auf dem Bild nicht gesehen und mich auch nicht näher informiert. Ich hatte mich ja am Ende der RC-Reihe gefragt: Wie es wohl mit den Charakteren weitergehen wird? Das wird hier in dem Buch beantwortet. Gleichzeitig hatte ich auch Angst, dass es mit einem Cliffhänger enden würde, wie es bei den RC-Bänden oft der Fall war.

 

Aber bevor ich über das Ende rede, will ich erstmal auf den Anfang und den Verlauf der Geschichte eingehen. Es spielt direkt nach der Order 66 bzw eine kurze Zeit danach und zeigt, wie sich das Ereignis auf die Charakter der RC-Reihe auswirkt, wie auch auf das Universum, in welchem die beiden Reihen spielen.

Während die meisten von ihnen auf Mandalore geflohen sind und sich dort ein neues Leben aufgebaut haben, dass sie in vollen Zügen genießen, sind u.a. Niner und Darman als Imperial Commandos auf Coruscant unterwegs. Dort müssen sie für das Imperium arbeiten und übrig gebliebene Jedis jagen.

Gleichzeitig geht auch natürlich das Leben im restlichen Universum weiter und das Imperium breitet sich immer weiter aus. Auch gibt es bereits Handlungen des Imperators, der den einen oder anderen Planeten wie auch deren Bewohner negativ beeinflusst.

 

Auch bei diesem Buch hatte ich wieder richtig viel Spaß beim Lesen, ich hatte wie auch schon bei der RC-Reihe das Gefühl, ich wäre mittendrin anstatt nur nebendran dabei. Das Buch hat einfach die gleiche Atmosphäre wie die Reihe und das war sehr angenehm. Nur einen Charakter habe ich immer weniger verstanden und ich habe das Gefühl, dass er immer mehr die Spirale nach unten wandert. Zwar kann ich seinen Verlust verstehen, aber er gibt sich selbst viel zu oft die Schuld an dem Verlust. Er hätte es ja nicht mal verhindern können. Und dennoch hat er das Gefühl, als müsste er sich und sein Glück nach hinten anstellen, als müsste er sich dafür bestrafen. Irgendwann kommt er dann doch zur Vernunft, dennoch hat es einen faden Beigeschmack, da seine Motivation dafür nicht gerade die Beste ist ...

Die restlichen Charaktere kann ich dagegen total nachvollziehen und es ist schön zu sehen, wie es ihnen nach der Tragödie von Order 66 geht.

 

Achja, wie gesagt, ich hatte ja gesagt, dass ich Angst hätte, dass das Buch mit einem Cliffhänger enden könnte. Immerhin gibt es ja leider von der IC-Reihe nur diesen Band. Es war zwar noch ein zweiter Band geplant, aber der wurde erst verschoben und dann komplett gestrichen.

Dafür gibt es mehrere Gründe: Die Autorin hat generell davon Abstand genommen, Geschichten zu Star Wars zu schreiben. Außerdem gab es wohl nicht näher benannte vertragliche Probleme und auch Kontinuitäts-Probleme, die durch die "Star Wars: The Clone Wars"-Serie aufgetreten wären.

Man wollte zwar die Geschichte von einem anderen Autoren oder einer anderen Autorin schreiben lassen, aber dazu ist es dann nicht mehr gekommen. 2010 wurde das Buch dann komplett gestrichen.

Wenn man allerdings wissen will, das in dem Buch passiert wäre, hier gibt es einen groben Umriss über die Handlung.

 

 

Fazit:

Auch wenn das Buch hier und da viel Kritik bekommt, wie auch die komplette Reihe und ich diese auch nachvollziehen kann, mir persönlich gefällt die Reihe nach wie vor sehr gut. Ich habe das Buch in der Zeit, in der ich zum Lesen gekommen bin, regelrecht verschlungen und ich finde es schade, dass es hier nicht mehr geben wird. Gut, es gibt eine Menge Fanfictions dazu, also komplett ohne Lesestoff werde ich nicht sein, aber schade ist es trotzdem.

Das Buch bekommt von mir insgesamt fünf Sterne und ich würde nur zu gerne eine Leseempfehlung raushauen, wenn man sich wie ich am meisten für die Truppler aus Star Wars interessiert. Aber ich würde sagen, man sollte lieber mit der RC-Reihe anfangen, da das Buch hier nach der RC-Reihe spielt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:

Foto: Michael Drecker