Zum Inhalt der Seite
[Versionen] - [Seite bearbeiten]

J-Style Lexikon [Diskussion]

Zurück zur Wiki-Hauptseite

Version vom 13:24, 20. Apr 2004
abgemeldet (Beiträge)

← Vorige Änderung
Version vom 13:43, 20. Apr 2004
abgemeldet (Beiträge)

Nächste Änderung →
Zeile 6: Zeile 6:
|Japanisches Streetfashion-Magazin. Beinhaltet Fotos von japanischen Jugendlichen, geschossen in Toyko (Harajuku & Shibuya); Viertel, die dafür bekannt sind, 'in' zu sein. Hier trifft man Teenager, so bunt und schräg wie es nur geht, in Markenklamotten, Second Hand oder Selbstgenähtem gehüllt. |Japanisches Streetfashion-Magazin. Beinhaltet Fotos von japanischen Jugendlichen, geschossen in Toyko (Harajuku & Shibuya); Viertel, die dafür bekannt sind, 'in' zu sein. Hier trifft man Teenager, so bunt und schräg wie es nur geht, in Markenklamotten, Second Hand oder Selbstgenähtem gehüllt.
FRUiTS präsentiert so jeden Monat aktuelle Streetfashion von japanischen Teens. FRUiTS präsentiert so jeden Monat aktuelle Streetfashion von japanischen Teens.
 +|-
 +|'''Visual Kei'''
 +|Eine japanische Musik-Stilrichtung, die sich sowohl auf Aussehen als auch auf die Musik an sich bezieht - das Aussehen hier ist meist auffällig/ungewöhnlich um nicht zu sagen ziemlich schräg, die Musik setzt sich aus den verschiedensten Elementen aus Rock, Pop, Metal, Punk, u.a. zusammen. VISUAL KEI ist ein Oberbegriff, unter dem sich mehrere verschiedene Richtungen ergaben, verschiedene Stil-Richtungen.
 +Das Problem ist, dass eigentlich ständig neue Bands entstehen und wieder verschwinden, sich ständig Neues entwickelt und die Liste der Untergruppen von Visual Kei ständig neu geschrieben werden muss.
 +Untergruppen sind z.B.: GOSHIKKU KEI (vergleichbar mit dem westlichen Gothic, z.b. Malice Mizer, Moi dix Mois oder Schwarz Stein), KAWAII KEI (wie der Name schon sagt, man orientiert sich am Niedlichen; z.b. Porori, Gurimu, Ancafe oder Pleur) oder WIIRDO KEI (sehr abstrakt; z.b. Psycho le Cemu, Dokusatsu Terrorist, Guruguru eigakan oder Beau).
|- |-

Version vom 13:43, 20. Apr 2004

Begriff Erklärung
Fruits Japanisches Streetfashion-Magazin. Beinhaltet Fotos von japanischen Jugendlichen, geschossen in Toyko (Harajuku & Shibuya); Viertel, die dafür bekannt sind, 'in' zu sein. Hier trifft man Teenager, so bunt und schräg wie es nur geht, in Markenklamotten, Second Hand oder Selbstgenähtem gehüllt.

FRUiTS präsentiert so jeden Monat aktuelle Streetfashion von japanischen Teens.

Visual Kei Eine japanische Musik-Stilrichtung, die sich sowohl auf Aussehen als auch auf die Musik an sich bezieht - das Aussehen hier ist meist auffällig/ungewöhnlich um nicht zu sagen ziemlich schräg, die Musik setzt sich aus den verschiedensten Elementen aus Rock, Pop, Metal, Punk, u.a. zusammen. VISUAL KEI ist ein Oberbegriff, unter dem sich mehrere verschiedene Richtungen ergaben, verschiedene Stil-Richtungen.

Das Problem ist, dass eigentlich ständig neue Bands entstehen und wieder verschwinden, sich ständig Neues entwickelt und die Liste der Untergruppen von Visual Kei ständig neu geschrieben werden muss. Untergruppen sind z.B.: GOSHIKKU KEI (vergleichbar mit dem westlichen Gothic, z.b. Malice Mizer, Moi dix Mois oder Schwarz Stein), KAWAII KEI (wie der Name schon sagt, man orientiert sich am Niedlichen; z.b. Porori, Gurimu, Ancafe oder Pleur) oder WIIRDO KEI (sehr abstrakt; z.b. Psycho le Cemu, Dokusatsu Terrorist, Guruguru eigakan oder Beau).



Letzte Änderungen
Hilfe
Spezialseiten